Machen Sie die Erhaltung Ihrer Infrastruktur fit für die Zukunft – In vier Schritten zu einem smarten Erhaltungsmanagement.
Erhaltungsmanagement
In Zahlen


Von der Bauwerksprüfung zur Priorisierungsliste und zum Haushaltsplan
Von den Bauwerksprüfungen zu Priorisierungslisten und zum Haushaltsplan – mit unseren vier Modulen haben Sie die relevanten Informationen im Blick.
Modul 1 | Datenmanagement
Stammdateninventur
- Vollständigere Bauwerksdaten
- Bereinigung von fehlerhaften, irrelevanten, inkonsistenten Daten
- Kategorisierung und Clusterung
Die Vorteile
- Fundierte Datengrundlage
- Vereinheitlichung der Datenquellen
Modul 2 | Bauwerksmanagement
Erhaltungsansatz
- Dashboard Schadensanalyse
- Dashboard Bauwerksstatistik
- Priorisierungsliste
Die Vorteile
- Erhaltungsansätze
- Zugriff auf Kosteneinschätzungen, Strategieansätze und Dringlichkeiten des Bauwerksbestands
Modul 3 | Stakeholdermanagement
Agile Erhaltungssteuerung
- Projektsteckbriefe
- Erfassung und Dokumentation fachbereichsexterner Einflüsse
- Anpassung Kosteneinschätzungen
Die Vorteile
- Anpassung an den Haushaltsplan
- Gemeinsame Bearbeitung in einer Liste
- Weniger Excel-Listen
Modul 4 | Fachbereichsübergreifende Projektvorbereitung
Erhaltungsvarianten
- Verknüpfung der Projektziele, Budgets und Anforderungen
- Übergeordnete Gesamtkoordination
Die Vorteile
- Aktuelle Bearbeitungsstände
- Flexible Bearbeitung