Wählen Sie einen Suchfilter oder suchen Sie direkt!
Projekte
Eisenbahn-Überführung Lexgraben
Die EÜ Lexgraben wurde als tiefgegründetes Rahmenbauwerk mit einer Stützweite von 18,11 m errichtet. Die Gründungspfähle im Gleisbereich für die EÜ wurden vorab in Nachtsperrpausen bzw. Vollsperrungen hergestellt.
Aufgrund des bestehenden Durchlassbauwerks wurde das neue Bauwerk neben dem bestehenden Bahndamm hergestellt und in einer Sperrpause in die Endlage eingeschoben und rückverfüllt.
Planungszeitraum: 2014 - 2017
Eckdaten
Stützweite: 18,11 m
Lichte Weite zw. Trogwänden: 15,70 m
Brückenfläche: 206 m²
Ausgeführte Leistungen:
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 2, 3, 6 der Tragwerksplanung
- Örtlicher Bauüberwachung
Heini-Klopfer-Skiflugschanze
Für eine erneute erfolgreiche Zertifizierung durch die FIS als internationale Skiflug-Wettkampfstätte war ein umfangreicher Umbau der Heini-Klopfer-Skiflugschanze erforderlich. Innerhalb einer Bauzeit von nur einem Jahr wurden 2016/2017 für ca. 13 Mio. Euro das Schanzenprofil umgestaltet - der Turmkopf wurde ausgebaut, die Anlaufspur erneuert, der Bereich des Schanzentisches neu gebaut und der Aufsprunghang reprofiliert. Zudem wurde ein umfängliches Brandschutzkonzept erstellt.
Ausgeführte Leistungen:
- Brandschutzplanung
- Tragwerksplanung
- Spanngliedortung
Sparkasse Allgäu
Der Neubau der Hauptstelle für die Sparkasse Allgäu in Kempten wurde nach nahezu vollständigem Rückbau des vorhandenen Hauptgebäudes sowie des Zwischenbaus unmittelbar angrenzend an die bestehende Tiefgarage und die "Langen Stände" errichtet.
Projektdaten:
Planungs- und Bauzeitraum: 2013 - 2016
Bruttogrundfläche (BGF): 8.800 m²
Bruttorauminhalt: 34.920 m³
Anzahl Geschosse Neubau: 6
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Bestandserkundung mit Bewertung der Feuerwiderstandsdauer des Bestandes
- Ingenieurtechnische Kontrolle
König-Ludwig-Brücke
Die in den Jahren 1847-1852 erbaute hölzerne obere Illerbrücke I (heute König-Ludwig-Brücke) überführte die Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Hof nach Lindau bei Kempten über die Iller. Sie bestand aus zwei parallelen Howe´schen Fachwerkträgern mit doppelter Ausfachung und vorgespannten Zugstangen. Von 1906 bis 1970 wird die Brücke - mit zerstörungsbedingter Unterbrechung - als Straßenbrücke genutzt. 1986/1987 werden die nach dem 2. Weltkrieg erneuerten Ostfelder rückgebaut. Aus den verbliebenen Teilen wird ein Feld originalgetreu nachgebaut, sodass fortan ein Überbau für den Geh- und Radwegverkehr zur Verfügung steht. 2012 wird das Bauwerk mit dem Titel "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" ausgezeichnet. Im Sommer 2017 erfolgte der Aushub der Brücke und Transport auf eine Feldwerkstatt zu umfangreichen Instandsetzungsarbeiten.
Bauhöhe: 5,26 m
Breite: 3,85 m
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzungsplanung
Wilhelmsburg
Die Wilhelmsburg, mit den Abmessungen von ca. 130 m x 200 m, ist Teil Europas größter Festungsanlage und soll nach dem Auszug der Bundeswehr in den nächsten Jahren revitalisiert werden. Im Zuge der angedachten Umnutzung werden neue Erschließungskerne mit Aufzügen und Treppen denkmalgerecht in die Gewölbekonstruktion eingebaut, mit dessen statischer Ausbildung und Sicherung der entnommenen Mauerwerksgewölbe wir beauftragt wurden.
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6
- Fachbauleitung
Lahntalbrücke der A3
Ersatzneubau der Lahntalbrücke über die Lahn bei Limburg. Überbauherstellung im Freivorbau; in den Randfeldern auf Traggerüst.
Rückbau des vorhandenen Brückenbauwerks nach Fertigstellung der neuen Brücke einschließlich der dazu notwendigen Verkehrsumlegung. Eine ausführliche Betrachtung wurde im Rahmen eines Sonderbeitrags im Fachmagazin "Beton- und Stahlbetonbau" vorgenommen.
Planungszeitraum: 2009-2012
Eckdaten
Spannweite:
45 m - 60 m – 75 m – 90 m – 75 m – 60 m - 45 m
Länge: 450 m
Breite: 43,50 m
Kreuzungswinkel: 100 gon
Brückenfläche: 19.575 m²
Höhe über Grund: ≥ 60 m
Ausgeführte Leistungen:
Abbruchplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1, 2, 3 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 2, 3 der Tragwerksplanung
Neubauplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1, 2, 3 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 2, 3 der Tragwerksplanung
Zumsteinhaus von 1802
Das ehemalige Wohnhaus der Kaufmannsfamilie Zumstein aus dem Jahr 1802 wurde im Zuge der Umnutzung zum Stadtmuseum unter Wahrung denkmalpflegerischer Aspekte grundlegend saniert. Planung und Bauausführung zielten auf eine inklusionsgerechte Nutzung der Räume vom Gewölbekeller bis ins Mansardgeschoss in historischer Bausubstanz.
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- Fachbauleitung
Wasserkraftwerk
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Ortsumfahrung Diemantstein
Die Planung befindet sich im Randbereich des Nördlinger Ries, die Ortsumfahrung Diemantstein soll den Ort westlich umgehen. Zentrale Orte und deren leistungsfähige Verbindungsachsen dienen der Herstellung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen und sind somit unverzichtbar für die strukturelle Entwicklung der einzelnen Teilregionen. Hier soll die Ortsumgehung eine zukunftsfähige Entwicklung der Ortsteile sicherstellen.
Ausgeführte Leistungen:
- Variantenentwicklung
- Entwurfsplanung
Behelfsumfahrung A99 im Zuge des Ersatzneubaus BW 17.1
Für den Ersatzneubau des Bauwerks 17/1 soll die Fahrtrichtung Stuttgart über eine zweispurige Behelfsbrücke abgewickelt werden. Die Behelfsumfahrung erfordert eine Dammschüttung im Bereich der Widerlager. Für das neue Brückenbauwerk wurden die maßgeblichen Niederschlagsmengen auf Grund der ermittelten Einzugsflächen festgelegt und darauf aufbauend eine neue Versickerungsanlage dimensioniert und geplant.
Ausgeführte Leistungen:
- Vorplanung
- Entwurfsplanung
- Entwässerungsplanung
- Ausführungsplanung
- Ausschreibung
- Verkehrsführungsplanung
Umbau Autobahnkreuz Memmingen
Die bestehenden Fahrbahnbreiten und Einfahrbereiche am Autobahnkreuz Memmingen entsprechen nicht mehr den Anforderungen der aktuellen Richtlinien und dem stark gestiegenen Verkehrsaufkommen. In Folge dessen entsteht häufig zu den Hauptverkehrszeiten ein langer Rückstau in diesem Bereich. In der Voruntersuchung wurde ein Ausbau gem. den aktuellen Anforderungen dargestellt sowie Varianten für die bauzeitliche Verkehrsführung erarbeitet.
Ausgeführte Leistungen:
- Vorplanung
- Variantenuntersuchung
- Bauzeitliche Verkehrsführung
- Ausführungsplanung
- Entwässerungsplanung
Kirche Mariä Himmelfahrt
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6
- Fachbauleitung
A 7, Erhaltungsabschnitt Hittistetten
Die A7 soll zwischen der Landesgrenze zu Baden-Württemberg und nördlich dem Autobahndreieck Hittistetten auf einer Länge von ca. 16,6 km einer Erhaltungsmaßnahme unterzogen werden. Im Zuge der Erhaltungsmaßnahme werden die Fahrbahnbreiten gem. dem aktuellen Regelwerk angepasst und dabei die bauzeitliche Verkehrsführung bereits berücksichtigt.
Ausgeführte Leistung:
- Vorentwurf
Gewerbegebiet
Im nördlichen Gemeindegebiet zwischen der Staatsstraße 2045 und der Kreisstraße A29 wurde ein künftiges Gewerbegebiet durch den Neubau einer Erschließungsstraße und die Neugestaltung der Einmündung inkl. Querungshilfe für Fußgänger und Radfahrer erschlossen. Wir haben die zu erbringenden Bauleistungen in der Ausschreibung definiert, die detaillierte Planung für die Ausführung erstellt und die Umsetzung vor Ort mit betreut.
Ausgeführte Leistungen:
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Klinik für Psychosomatik
Das als Gebäudeklasse 5 (ungeregelter Sonderbau) klassifizierte Objekt wurde 2016 bei laufendem Klinikbetrieb um ein Geschoss aufgestockt. Zur Vermeidung langwieriger Bauzeiten wurd die Aufstockung als feuerhemmende Holzkonstruktion mit hohem Vorfertigungsgrad und kurzen Montagezeiten erstellt.
Die vertikale Erschließung erfolgte über ein innenliegendes Treppenhaus; diametral gegenüber gibt es eine Außentreppe als Stahlkonstruktion, die alle Geschosse mit Aufenthaltsräumen verbindet und als zweiter baulicher Rettungsweg dient. Die Fluchtwegeführung wurde entsprechend der geforderten Sicherheitskaskade angelegt.
Bauherr: Psychosomatische Klinik GmbH & Co Windach / Ammersee KG
Ausgeführte Leistungen:
- Bestandsanalyse
- Brandschutznachweis
- Beratung Ausführungsplanung
- Flucht- und Rettungspläne
- Feuerwehrpläne
Wohngebiet Allgäustraße
Das Baugebiet liegt an der östlichen Hangseite des Zusamtals, im Südosten des Marktes Ziemetshausen. Insgesamt wurden 55 Bauplätze neu erschlossen. Im Zusammenhang mit der Erschließung wurden die Grünflächen mit Versickerungsanlagen sowie die Neuverlegung der Sparten im Bereich der Erschließungsstraße geplant. Auch hier konnten wir von Beginn bis zur Realisierung das Projekt unterstützen.
Ausgeführte Leistungen:
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Marienbrücke
Die Marienbrücke überspannt mit bestem Blick auf das Schloss Neuschwanstein die Schlucht der Pöllat in einer Höhe von rund 90 m. Das aktuelle Bauwerk wurde 1978 in der Optik des ursprünglichen Bauwerks von 1866 erbaut. Aus Gründen der Geologie besteht das Bauwerk aus zwei Kragträgern, welche in der Mitte mit einem längsverschieblichen Querkraftgelenk verbunden sind. Der Abtrag der Kräfte in den Baugrund erfolgt mittels Felsankern an beiden Widerlagern. Im Zuge der Instandsetzung fiel der Abfall der Haltekraft eines Ankers auf. Aus diesem Grund wurden ein zusätzlicher Anker sowie ein Monitoring System eingebaut.
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzungsplanung
HELIOS Amper-Klinikum
Im HELIOS Amper-Klinikum Dachau (Versorgungsstufe II), das auch akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität ist, sind 12 medizinische Fachabteilungen mit insgesamt 470 Betten untergebracht. Alle Erweiterungs-, Neubau- und Umbaumaßnahmen ab 2013 wurden unter laufendem Klinikbetrieb durchgeführt.
Projektdaten:
Planungs- und Bauzeitraum: 2013-2017
Hauptnutzfläche (HNF): 23.221 m²
Bruttogrundfläche (BGF): 40.490,70 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 147.142,91 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerkplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Bestandserkundung mit Bewertung der Feuerwiderstandsdauer des Bestandes
- Ingenieurtechnische Kontrolle
Beseitigung Bahnübergang Fasanerie
Am Bahnübergang Fasanerie kommt es auf Grund der häufigen Schrankenschließungen zu enormen Rückstaulängen des Straßenverkehrs. Aus diesem Grund soll der Bahnübergang durch zwei höhenfreie Kreuzungsbauwerke ersetzt werden. Ein Kreuzungsbauwerk ist für den motorisierten Verkehr vorgesehen. An der Stelle des Bahnübergangs soll ein weiteres Kreuzungsbauwerk für Fußgänger und Radfahrer entstehen. Weiter werden die angrenzenden Erschließungsstraßen überplant sowie Möglichkeiten für Fahrradstellplätze untersucht.
Ausgeführte Leistung:
- Vorentwurf
Beseitigung Bahnübergang Langenweg
Der ehemalige Bahnübergang Langenweg wurde durch den Neubau einer Eisenbahnüberführung ersetzt. Der Langenweg wurde an dieser Stelle tiefer gelegt und unter dem neuen Brückenbauwerk durchgeführt. Der Fußgänger- und Radverkehr wird über ein separates, neues Brückenbauwerk geführt. Des Weiteren wurden umfangreiche Anpassungen an den angrenzenden Erschließungsstraßen, sowie die Errichtung von Stützbauwerken und Lärmschutzwänden umgesetzt.
Ausgeführte Leistungen:
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Überörtlicher Geh- und Radweg
Im Hinblick auf eine verkehrssichere Führung wurde vor der eigentlichen Planung des Geh- und Radweges die Trassierung der Staatsstraße 2212 untersucht und optimiert. In einem zweiten Schritt wurden insgesamt drei Varianten für die Führung der Staatsstraße inkl. dem begleitenden Geh- und Radweg erarbeitet.
Ausgeführte Leistung:
- Variantenuntersuchung
Pyramidendach des Hallenbades
Die neue Unterkonstruktion besteht aus zwei Hauptträgern mit 16 m Spannweite und zwei Nebenträgern.
Bauwerksprüfung und Instandhaltung.
Eckdaten:
Stahl- Alu-Körper
Abmessung: 11 x 11 m
Spannweite Hauptträger: 16 m
Gewicht der Gesamtkonstruktion: 20 t
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Monitoring
- HOAI Leistungsphasen 3 - 8
- Fachbauleitung
Wohngebiet Adelsried-Nord
Im Norden von Adelsried wurde ein Wohngebiet mit insgesamt 33 Bauplätzen neu erschlossen. Die Erschließung beinhaltete den Neubau von Wohnstraßen mit Parkbuchten, inkl. Gehwegen, die Gestaltung von Grünflächen sowie die Anlage von Wirtschaftswegen. Die Kanalplanung und die Koordination der Spartenverlegung war ebenfalls Bestandteil unseres Auftrags. Wir haben dieses Projekt vom Planungsbeginn bis hin zur Fertigstellung der Bauleistung betreut.
Ausgeführte Leistungen:
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Erneuerung Mühlbachbrücke und Frundsbergstraße
Im Zuge des Ersatzneubaus der Mühlbachbrücke im Markt Babenhausen wurde die Frundsbergstraße sowie die Straße Hofbrühl überplant und neu gebaut. Die Brückenbauarbeiten wurden zeitglich mit den Straßenbauarbeiten durchgeführt, parallel fanden umfangreiche Kanalverlegungen statt.
Ausgeführte Leistungen:
- Entwurfsplanung
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Wohnpark "Stiftstadt Wohnen"
In zentraler Lage Kemptens entstanden 2016 fünf mehrgeschossige Neubauten (Gebäudeklasse 4 und 5) mit 2 unterirdischen, geschlossenen Großgaragen. Die verschiedenen Gebäudetypologien beinhalten unterschiedliche Wohnformen wie 2-geschossige Maisonetten, klassische Mehrspänner am gemeinsamen Treppenraum und Laubengangerschließungen.
Bauherr: Stiftstadt Wohnen GbR
Ausgeführte Leistungen:
- Brandschutznachweis
- Beratung Ausführungsplanung
- Feuerwehrpläne
Wohngebiet am Obstgarten
Bei der Erschließung des Wohngebiets am Obstgarten in der Marktgemeinde Wald, wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, das Wohngebiet in die bestehende Wohnbebauung verträglich zu integrieren. Es wurden insgesamt 7 neue Bauplätze geschaffen, die über eine Stichstraße inkl. Wendehammer erschlossen werden. Dieses Projekt konnten wir von der ersten Idee bis zur praktischen Umsetzung gestalten.
Ausgeführte Leistungen:
- Variantenuntersuchung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Mammut-Europazentrale
Gebäudekomplex mit 45.000 m² Grundfläche mit prägnanter Betonfassade aus Liapor-Leichtbeton.
Bauherr: Mammut Sports Group AG
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung des Neubaus und der Betonfassade durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Firmenzentrale der Primavera Life GmbH
Ein Firmengebäude ohne "Ecken und Kanten" nach Feng Shui.
Bauherr: Primavera Life GmbH
Umbauter Raum: 32.025 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Roche Diagnostics Operations Complex
Der Neubau eines Laborgebäudes und daran anschließenden Produktionsflügeln mit 27.000 m² Nutz-/Arbeitsfläche aus Stahlbeton wurde in nur 8 Monaten Bauzeit realisiert.
Bauherr: Roche Diagnostics, Penzberg
Umbauter Raum: 144.858 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Großzunft aus dem Jahr 1718/19
Ehem. Großzunft, zweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Volutengiebeln, flachem Mittelrisalit mit Zwerchhaus und Zwerchgiebeln.
Einbau eines Archivs.
Ausführungszeitraum:
2014 - 2016 / Bauabschnitt II ab 2019
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Umbau und Instandsetzung
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6 der Tragwerksplanung
- Fachbauleitung
Produktionshalle der Grob Werke Halle 13
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Peutinger Gymnasium
Für den gesamten Komplex der Gebäudeklasse 5 (ungeregelter Sonderbau) wurde ein einheitliches Brandschutzkonzept erarbeitet. Dabei wurde der bauliche Bestand sowie die vorhandenen Genehmigungsunterlagen analysiert. Soweit möglich wurde z.B. für Bereiche des Tragwerks Bestandschutz geltend gemacht, Mängel an den Fluchtwegen konnten durch bauliche Maßnahmen und die Erweiterung der bestehenden Anlagentechnik auf ein vernünftiges Sicherheitsniveau angehoben werden.
Bauherr: Stadt Augsburg, Hochbauamt
Ausgeführte Leistungen:
- Bestandsanalyse
- Brandschutznachweis
- Maßnahmenkatalog
Hafenbrücken
Interdisziplinäre Studie für die Erneuerung von drei Straßenbrücken im Hafenbereich der Stadt Nürnberg über die BAB A73, die Nürnberger Südwesttangente und den Main-Donau-Kanal.
Die bestehenden Bauwerke weisen eine hohe Bedeutung für die regionale Infrastruktur auf und verfügen über spannungsrisskorrosionsgefährdeten Spannstahl.
Planungszeitraum:
2014 - 2016
Eckdaten:
Gesamtlängen der Einzelbauwerke:
ca. 630 m, ca. 131 m, ca. 31 m
Auftraggeber: Stadt Nürnberg
Interdisziplinäre Aufgabenstellung unter Einbeziehung komplexer, ganzheitlicher Zusammenhänge.
Bearbeitung u. a. folgender Aufgaben:
- Technische Brücken- und Straßenplanung (Rückbau, Neubau)
- Baulogistikkonzept
- Bauablauf- und Bauphasenkonzept
- Klärung baurechtlicher Belange
- Baukostenermittlung
- Analyse der Auswirkungen auf das Verkehrsnetz
- Berücksichtigung ökologischer Belange
- Flankierende Baumaßnahmen
- Organisationsberatung
Kirche St. Anton aus dem Jahr 1836-1839
Die Kirche gliedert sich in ein einschiffiges Langhaus mit schwach gekehlter Flachdecke und einem eingezogenen Chor mit polygonaler Apsis. Der Chor ist ebenfalls mit einer schwach gekehlten Flachdecke überdeckt.
Ausführungszeitraum:
Außeninstandsetzung 2014
Inneninstandsetzung 2016
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzung
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6 der Tragwerksplanung
- Fachbauleitung
Ermittlung von Schwingbreiten einer Straßenbrücke
Im Rahmen dieses Projektes wurde eine vielbefahrene Straßenbrücke in einer süddeutschen Großstadt wissenschaftlich angelegten Belastungstests unterzogen, um anhand der Schwingungsmessergebnisse Aussagen über die Betriebsfestigkeit treffen zu können.
Unsere Leistungen:
- Konzeptionierung des Belastungstests
- Organisation der Probebelastungen
- Anleitung und Überwachung der Testfahrten
- Auswertung und Analyse der Belastungsergebnisse
Ausbau Kreisstraße A5
Den Ausbau der Kreisstraße A5 zwischen Adelsried und Bonstetten haben wir vom Beginn bis zur Verkehrsfreigabe betreut. Die Kreisstraße wurde für die künftigen Verkehrsstärken verbreitert und neu trassiert. Die Kreuzung der Abzweigung in Richtung Bonstetten wurde durch einen leistungsfähigeren Kreisverkehr ersetzt. In knapp fünf Monaten Bauzeit wurde das Projekt unter unserer Bauleitung und Bauüberwachung realisiert.
Ausgeführte Leistungen:
- Entwurfsplanung
- Genehmigungsplanung
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Bauüberwachung
Fasshalle aus dem Jahr 1925/26
Der historische Hallenbau von 1925 mit einer der ersten industriell gefertigten Zeppelinbinder auf dem ehemaligen Brauereigelände in Kempten wurde im Rahmen der Neugestaltung des Brauereiareals instandgesetzt und für die neue Nutzung umgebaut. Um den Anforderung aus der neuen Nutzung gerecht zu werden, wurde die bestehende Tragkonstruktion im Zuge einer Bauwerksanalyse beurteilt und verschiedene Instandsetzungskonzept aufgestellt.
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Umbau- und Instandsetzungskonzept
- Bautechnische Prüfung
Bautechnische Prüfung
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Klinikum Kempten-Oberallgäu BKH
Erweiterungsbau 6.BA
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung / Baustatische Prüfung:
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Bürogebäude B6 der Grob Werke
Neubau eines 10-geschossigen Bürogebäudes mit Kantine im Erdgeschoss und Ausstellungsflächen im 1.OG.
Projektdaten:
Planungs- und Bauzeitraum: 2014 - 2016
Bruttogrundfläche (BGF): 25.400 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 126.000 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Bestandserkundung mit Bewertung der Feuerwiderstandsdauer des Bestandes
- Ingenieurtechnische Kontrolle
Klinikum Kempten-Oberallgäu - 3., 4., 5. und 6. BA
Neubauten der Bauabschnitte 3, 4, 5 und 6 (OP-Anbau) unter laufendem Klinikbetrieb.
Projektumfang:
Planungs- und Bauzeitraum: 2001 - 2016
Bruttogrundfläche (BGF): 17.895 m²
Nutzfläche (NF): 8.323 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 68.872 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Ingenieurtechnische Kontrolle
- Bauwerksuntersuchung (Schäden, Betondeckungsmessung mittels Ferroscan, Carbonatisierung, etc.) mit Einstufung der Bestandsdecken in Feuerwiderstandsklassen
Tragkonstruktion einer Filtrationsanlage
Auftraggeber: BHS Sonthofen
Unsere Leistungen:
- Berechnungsspezifikation für Piping Stress Analysis
- Berechnung maximaler Stutzenlasten für Pumpen/Behälter
- Berechnung der Rohrleitungs-Ableitungen mit Gewichten und möglichen Auflagerpositionen
Skisprungschanze (Normalschanze HS100)
In den Jahren 2013 -2015 wurde die 1987 erbaute Normalschanze in der Schanzenanlage "Im Kanzlersgrund" abgerissen und neben der bestehenden Großschanze HS140 neu gebaut. Eine markante Stahlkonstruktion prägt das Erscheinungsbild des Anlaufbauwerks. Die Ausläufe beider Schanzen wurden zu einem Aufsprunghang verbunden, der durch die Belegung mit Matten ganzjährig nutzbar ist.
Bauwerksdaten
Turmhöhe: 22 m
Anlauflänge: 88,16 m
Anlaufneigung: 35°
Tischlänge: 6,5 m
Tischneigung: 11°
Tischhöhe: 2,1 m
Aufsprungneigung: 35°
Rampenbrücke über die B28 und Iller
Das Rampenbauwerk überführt die B30 von Biberach kommend über die Iller, die B30 und B28 auf die B28 in Richtung Neu-Ulm.
Im Zuge der Instandsetzungsplanung der Rampe wurde sowohl der längs- und quer vorgespannte Hohlkastenüberbau, als auch sämtliche Pfeiler und Widerlager nachgerechnet.
Die umfassende Instandsetzung umfasste Betonsanierung, Austausch der Geländer, Schutzeinrichtungen, Kappen, Belag, Abdichtung, Übergangskonstruktionen und Lager.
Aufgrund von Mängeln, die beim Rückbau der Kappen sichtbar wurden, wurde eine nachträgliche Verstärkung der Fahrbahnplatte in Querrichtung erforderlich. Dies erfolgte mittels vertikal eingefräster und eingeklebter CFK- Lamellen.
Während der Bauausführung erfolgte die Ortung sämtlicher Querspannglieder auf der Unterseite der Kragarme. Ziel war die Vermeidung von Spannstahlschäden bei den Bohrungen zur Befestigung des Arbeitsgerüstes.
Planungszeitraum: 2013 - 2015
Eckdaten
Stützweiten: 35 m bis 49 m
Gesamtlänge: 551 m
Breite zwischen Geländern: 11,50 m
Überbauhöhe: 2,30 m
Brückenfläche: 6.335 m²
Pfeilerhöhen: 5 – 8m
Ausgeführte Leistungen:
Nachrechnung:
- HOAI-Leistungsphasen 4 der Tragwerksplanung
Instandsetzung:
- HOAI-Leistungsphasen 1, 2, 3 und 6 der Objektplanung
Verstärkung:
- HOAI-Leistungsphasen 4,5,6 der Tragwerksplanung
Generationenpark
Der 2. Bauabschnitt des Generationenparks Königsbrunn besteht aus 6 barrierefreien und behindertengerecht gestalteten Mehrfamilienhäusern und dient dem aktiven Zusammenleben von Jung und Alt, mit und ohne Behinderung.
Alle Gebäude wurden einheitlich mit Erdgeschoss und zwei Obergeschossen ausgeführt.
Projektdaten:
Planungszeitraum: 2013 - 2015
Bruttogrundfläche (BGF): 4.452 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 13.417 m³
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Ingenieurtechnische Kontrolle der Bewehrung
Kolleggebäude
Die Anlage des Kolleggebäudes ist als dreiflügliger Bau mit Ost- und Westflügel und Querbau auf der Südseite errichtet und mit Satteldächern überdeckt. Die Dachstühle sind jeweils als Kehlbalkendächer mit liegenden Stühlen ausgebildet.
Ausführungszeitraum: 2014 - 2015
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6 der Tragwerksplanung
- Fachbauleitung
A 96 Lindau – München, Fahrbahndeckenerneuerung
In den betroffenen Bereichen ist der Asphaltbelag der Fahrspuren sowie von zwei Anschlussstellenrampen erneuert worden. Des Weiteren wurden zwei bestehende Mittelstreifenüberfahrten verlängert und eine neue Mittelstreifenüberfahrt hergestellt. Die besondere Herausforderung bestand darin ein ganzheitliches Verkehrsführungskonzept für die Bauphase zu erstellen, damit die Auswirkungen auf den Verkehrsfluss möglichst gering ausfallen.
Ausgeführte Leistungen:
- Ausschreibung
- Ausführungsplanung
- Planung bauzeitliche Verkehrsführung
Steuerhaus aus dem Jahr 1495
Das ehemalige Steuerhaus als eines der stadtbildprägenden Gebäude in Memmingen wurde 1405 erbaut und ist ein denkmalgeschützter Profanbau. Aufgrund der Gebäudeabmessungen 50,0m/8,0m /12,0m (L/B/H) und den im Zuge der Bauwerksprüfung erkannten Umbauten und Veränderungen stellte dieses Gebäude ebenfalls eine statische Herausforderung dar. Die Gebäudeaussteifung wurde dreidimensional und iterativ nachgerechnet und führte dazu, dass im Hinterhof zusätzliche pfahlgegründete Aussteifungslisenen errichtet wurden.
Ausführungszeitraum:
Bauabschnitt I 2014 - 2016
Bauabschnitt II ab 2019
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Umbau und Instandsetzung
- HOAI-Leistungsphasen 1-8 der Objektplanung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6 der Tragwerksplanung
- Fachbauleitung
Pfarrkirche St. Stefan aus dem Jahr 1780-82
Der Dachstuhl über dem Langhaus ist als dreifaches Kehlbalkendach mit liegenden Säulen ausgebildet. Die Bundbalken spannen über 23 m und sind in 3 Achsen mittels Überzügen und Hängesäulen abgefangen. Der Chor mit runder Apsis ist von einem zweifachen Kehlbalkendach mit liegenden Stühlen bedacht. Zur statischen Beurteilung und Einstufung der Schädigungsrelevanz wurde der Dachstuhl realitätsnah nachgerechnet.
Die Instandsetzungsplanung erfolgte substanzschonend in Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege.
Ausführungszeitraum: 2012 - 2014
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6
- Fachbauleitung
Pfarrkirche St. Ursus aus dem 15. Jahrhundert
Der Kirchenkomplex mit Langhaus, Chor, Sakristei und angebautem Winterchor misst im Grundriss ca. 25 x 20 m. Die Firsthöhe des Dachstuhls beträgt ca. 17,00 m, so dass sich eine Dachneigung von rd. 55° ergibt.
Die statischen Beeinträchtigungen, die sich aufgrund der Fäulnisschäden im Dachstuhl einstellten, wurden im Zuge der Instandsetzung behoben und die Dachtragwerke gemäß den statischen Erfordernissen ertüchtigt.
Ausführungszeitraum: 2012 - 2014
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Renovierung und Instandsetzung
- HOAI-Leistungsphasen 1-6
- Fachbauleitung
Talbrücke über die Rottach
Unsere Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzungsplanung
Brücke über die Argen
Ausgeführte Leistungen:
- Bauwerksprüfung
- Instandsetzungsplanung
MAHA - AIP Montagehalle
Bauherr: MAHA-AIP GmbH & Co. KG
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Zentralhaus mit Allgäu Tower
Neubau des Zentralhauses und Umbau und Instandsetzung des Allgäu Towers. 5-geschossiger Neubau mit Anbindung an den bestehenden Allgäu Tower. Schiefwinklige Stahlbetondecken über alle Geschosse mit BAMTEC-Bewehrungstechnologie ausgeführt. Enorm kurze Planungs- und Bauzeit, innerstädtische Baustellenlage.
Projektdaten:
Planungs- und Bauzeitraum: 2011 - 2013
Bruttogrundfläche gesamt (BGF): 14.095 m²
Hauptnutzfläche gesamt (HNF): 8.597 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 57.691 m³
Grundrissfläche UG (Weiße Wanne): 1.898 m²
Ausgeführte Leitungungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Bestandserkundung mit Bewertung der Feuerwiderstandsdauer des Bestandes
- Ingenieurtechnische Kontrolle
Talbrücke Heidingsfeld der A3
Neubau eines semiintegralen Bauwerkes über sieben Felder im Rahmen des 6-streifigen Ausbaus der BAB A3.
Herstellung der Spannbetonüberbauten im Taktschiebeverfahren. Überbau und Pfeiler wurden nachträglich biegesteif miteinander verbunden.
Bauherr: Autobahndirektion Nordbayern
Planungszeitraum: 2009 - 2013
Eckdaten
Gesamtlänge: 630 m
Einzelstützweiten:
50 m - 80 m - 90 m - 100 m - 110 m - 120 m - 80 m
Breite zwischen den Geländern: 41,50 m
Brückenfläche: 26.145 m²
Höhe über Grund: ca. 50 m
Bauverfahren: Taktschieben
Bauvolumen: 51 Mio. Euro
Ausgeführte Leistungen:
- 1. Platz im Realisierungswettbewerb
- HOAI-Leistungsphasen
1, 2, 3, 6 und 7 der Objektplanung - HOAI-Leistungsphasen
2, 3, 6 der Tragwerksplanung
Auswertung von Bauwerkszustandsdaten
Die bei der Zustandserfassung gewonnenen Daten von ca. 230 Bauwerken von 3 Kommunen im Allgäu wurden mit wissenschaftlichen Methoden ausgewertet, um so die Schadensentwicklung vorherzusagen. Daraus resultierend konnten die Wartungskonzepte und Instandsetzungsbudgets optimiert werden.
Suttschule mit Turnhalle
Umbau und Sanierung des Schulgebäudes, Neubau der Turnhalle mit Dachsportplatz.
Projektdaten:
Planungs- und Bauzeitraum: 2009 - 2012
Bruttogrundfläche (BGF): 2.729 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 13.390 m³
Unsere Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Ingenieurtechnische Kontrolle
Haupt- und Realschule
Der Erweiterungsbau in Stahlbeton, die Aufstockung der vorhandenen Bausubstanz in Holzbauweise sowie die Grundinstandsetzung (Generalsanierung) der in den 1970er Jahren gebauten Haupt- und Realschule Babenhausen wurde in mehreren Bauabschnitten unter laufendem Schulbetrieb geplant und gebaut.
Projektumfang:
Planungs- und Bauzeitraum: 2009 - 2012
Nutzfläche (NF): 9.017 m²
Bruttogrundfläche (BGF): 16.253 m²
Bruttorauminhalt (BRI): 59.852 m³
Unsere Leistungen:
- Tragwerksplanung HOAI Leistungsphasen 1-6
- Bestandserkundung mit Bewertung der Feuerwiderstandsdauer des Bestandes
- Ingenieurtechnische Kontrolle
Wasserkraftwerk der Allgäuer Überlandwerke
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Architekturpreis 2011.
Weitere Informationen zum Bauwerk erhalten Sie auf der Internetseite der Allgäuer Überlandwerke.
Ausgeführte Leistungen:
- Tragwerksplanung
Fachhochschule
Der Erweiterungsneubau mit drei Baukörpern wurde in einer Bauzeit von nur 17 Monaten realisiert.
Bauherr: Staatliches Bauamt Kempten
Nutzfläche: 4.000 m²
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Skisprungschanze (HS 106) Erdinger Arena
Statisch-konstruktive Prüfung der Schanze, des Absprungtisch-Gebäudes, der Schanzenstütze (mit Sockelgebäude, Aufzug und Wärmeraum), der Hangvernagelung am Schanzeneinschnitt und des leicht geschwungenen Verbindungssteges von der Schanze zur Bergstation.
Bauherr: Sportstätten Oberstdorf
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Talbrücke Enzenstetten der A7
Die Brückenkonstruktion ist ein längs vorgespannter Stahlbetonhohlkastenquerschnitt auf V-förmigen Stahlstützen je Richtungsfahrbahn.
Planungszeitraum: 2003 - 2010
Eckdaten
Gesamtlänge: 554,50 m
Stützweiten:
95 m - 120 m - 107 m - 95 m - 82,50 m - 55 m
Breite zwischen den Geländern: 29,50 m
Ausgeführte Leistungen:
- Entwurfsplanung
- bautechnische Prüfung
Bautechnische Prüfung / Baustatische Prüfung:
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder
Illerbrücke der B19
Die Talbrücke über die Iller bei Thanners wurde als Hohlkastenüberbau in Spannbetonweise mit interner und externer Vorspannung in Taktschiebebauweise erstellt. Die hochgesetzten, versetzt zueinander angeordneten Widerlager der beiden Fahrspuren der neuen B19 wurden als kastenförmige Widerlager ausgebildet. Die Pfeiler der Zwischenfelder wurden als Massivstützen konzipiert und flach gegründet.
Planungszeitraum: 2004 - 2006
Eckdaten
Gesamtlänge: 254 m
Stützweiten: 39 m - 50 m - 76 m - 50 m - 39 m
Brückenfläche: 5.614 m²
Ausgeführte Leistungen:
- HOAI-Leistungsphasen
1, 2, 3, 6 der Objektplanung - HOAI-Leistungsphasen
2, 3, 6 der Tragwerksplanung
Tunnel Reinertshof der A7
Ausgeführte Leistungen:
- Bautechnische Prüfung durch
Dipl.-Ing. (Univ.) Norbert Nieder